Wann macht Interim Management Sinn?

Zum Beispiel als "Feuerwehrfunktion":

  • Zum Beispiel bei dem Wegfall der Führungskraft im Rechnungswesen, wenn das Team im Rechnungswesen und Controlling eine fachliche Führung benötigt. 
  • Expertenwissen in Bilanzierung, Budgetierung ist gefragt, die Bilanz muss erstellt werden und der Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer benötigt einen kompetenten Ansprechpartner im Unternehmen. 
  • Oder Sie haben gar einen Alleinbuchhalter, der plötzlich nicht mehr verfügbar oder seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen ist und der für einen Übergang von heute auf morgen ersetzt werden muss. 
  • In Krisensituationen sind plötzlich Kapazitäten gefragt, die im Unternehmen nicht vorhanden sind: Ein Liquiditätsplan muss aufgestellt werden, Prognoserechnungen und Szenarien müssen erstellt und durchdacht werden. 

"Die Digitalisierung führt gerade im Rechnungswesen zu einer Vereinfachung und Automatisierung der Prozesse. Mein Schwerpunkt liegt hier auf der Einführung entsprechender Tools."

Rüdiger Mahnicke, Interim Manager



Oder als Projektunterstützung ...

Neben der „Feuerwehrfunktion“ entsteht Interim Management häufig auch als Projektunterstützung. Dabei kann es zum einen um eine Prozessoptimierung gehen oder um die Schaffung von mehr Transparenz im Zahlenwerk:

  • Die Digitalisierung führt gerade im Rechnungswesen zu einer Vereinfachung und Automatisierung der Prozesse. Meine Schwerpunkte liegen hier insbesondere in der Einführung von Tools, die den Rechnungseingang automatisieren und bei Tools für die Reisekostenabrechnung.
  • Die Einführung neuer Produkte, Webshops sowie Software in anderen Abteilungen wie Logistik, Distribution usw. erfordern Anpassungen in der Finanzbuchhaltung sowie Schnittstellen, für die Vorgaben gemacht werden müssen und die getestet werden müssen. 
  • Schließlich ist auch die Einführung neuer Software im Rechnungswesen selbst für viele Unternehmen eine Herausforderung. Hier bietet sich Interim Management als Unterstützung an. Dabei gehören die Prozesse im Rechnungswesen auf den Prüfstand und sollten entschlackt und für die digitale Transformation vorbereitet werden. 
  • Kostenstellen, Buchhaltungskonten, Projekte – hier den Überblick zu behalten und das Controlling immer wieder auf die Unternehmensentwicklung einzustellen – da verliert man schon einmal den Überblick. Für eine Neu-Strukturierung des Controllings und den daraus sich ergebenden Änderungen für das Rechnungswesen bietet sich das Interim Management an. Als „Externer“ gewinne ich schnell den Überblick und kann das Zahlenwerk in Ihrem Unternehmen so strukturieren, dass eine Unternehmenslenkung wieder einfacher wird.